Entgeltverzicht ist in! Aber mit den Details der Gehaltsumwandlung werden Mütter (und Väter) allein gelassen.

Ein Zuschuss vom Arbeitgeber für‘s Dienstrad oder zur Altersvorsorge und dabei Steuern und Abgaben sparen – das klingt nach einer guten Idee. Für die meisten Mütter gilt jedoch 7 Jahre im Leben: Achtung!Beschäftigte können auf Teile ihres zukünftigen Brutto-Gehalts verzichten, um es einer anderen Verwendung zuzuführen. Bei der Umwandlung in Altersvorsorge sind Arbeitgeber dazu in […]

Weiter lesen
„Freiwillige Rentenbeiträge sind eine kluge Investition in die Zukunft!“

Wer nicht pflichtversichert ist, kann jetzt noch freiwillig Rentenbeiträge für 2022 nachzahlen. Wie sinnvoll das ist, erkennt man gerade bei hoher Inflation besonders gut. Damit Löhne und Gehälter an die derzeit hohe Inflation angepasst werden, streiken in diesem Frühjahr viele Gewerkschaften. Da die Rentenhöhe an die Entwicklung der aktiv Beschäftigten gekoppelt ist, werden durch steigende […]

Weiter lesen
Mehr Rente für pflegende Angehörige, die davon wissen!

Deutsche Rentenversicherung lenkt ein und akzeptiert Sichtweise des Bundesverbandes der Rentenberater: 99,99 % Teilrente ist möglich!Rentnerinnen und Rentner, die zu Hause einen Angehörigen pflegen, können ihre eigene Rente merklich erhöhen, wenn sie die Rentenversicherung anweisen, statt der vollen Rente nur eine Teilrente zu leisten.Die dadurch gewonnene Rentenerhöhung hängt vom Pflegegrad des Angehörigen und vom zeitlichen […]

Weiter lesen
Noch 2022 bestellen, erst Anfang 2023 bezahlen: Bei der Altersvorsorge spart das 10,9%!

Der Bundesverband der Rentenberater zeigt auf, warum der Kauf von Rentenpunkten dieses Jahr auf den Weg gebracht, aber unter Umständen erst nächstes Jahr bezahlt werden sollte. „Wie viel Rente bekomme ich im Alter für meine heutigen Rentenbeiträge?“ – diese Frage beantworten unabhängige Rentenberaterinnen und Rentenberater ihren Mandanten tagtäglich. Manche entscheiden sich dann für zusätzliche Einzahlungen. […]

Weiter lesen
Zwei Klassen beim Hinzuverdienst: Misstrauen gegen Erwerbsgeminderte?

Nach einem Beitrag der F.A.Z. will die Ampel-Regierung Hinzuverdienstgrenzen für erwerbstätige Altersrentner gänzlich freigeben. Erwerbsgeminderte müssen Abzüge hinnehmen, wenn sie mehr als 41 % des Durchschnitts dazuverdienen.Seit drei Jahren können Rentnerinnen und Rentner im Vorruhestand deutlich mehr dazuverdienen, ohne dass ihre Rente gekürzt wird.Im Rahmen der Corona-Maßnahmen wurde die Hinzuverdienstgrenze von 6.300 Euro auf derzeit […]

Weiter lesen
10 Tausende Rentenbescheide beanstandet – Versicherte haben Anspruch auf Transparenz!

Das Bundessozialgericht hat entschieden, dass die Deutsche Rentenversicherung (DRV) künftig wieder mehr Informationen preisgeben muss, wie die Höhe der Rente zustande kommt.Damit stützt das höchste deutsche Sozialgericht Forderungen des Bundesverbandes der Rentenberater, der von den gesetzlichen Rententrägern wiederholt mehr Transparenz gefordert hatte. Das behördliche Entscheidungen eine verständliche Sprache und eine nachvollziehbare Gestaltung brauchen, ist sicher […]

Weiter lesen
Frührentner sind keine ‚Störfälle‘!

Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages verlangt von der Rentenversicherung andere Handhabe bei Wertguthaben. ‚5 Wege in die Frührente‘ titelt Finanztest in der aktuellen Ausgabe. Die fünfte Option – neben Altersteilzeit, bezahlter Freistellung oder der Rente nach 35 bzw. 45 Versicherungsjahren – lautet: Wertguthaben. Dabei handelt es sich um über Jahre angesparte Anteile des zuvor verdienten Gehaltes. […]

Weiter lesen
Wie „kaputt“ ist die Rente wirklich?

Aktuelle Schlagzeilen sollen den Eindruck erwecken, als stünde die Rente vor dem finanziellen Kollaps.Versicherte brauchen verlässliche Perspektiven. Angst vor ‚explodierenden Beiträgen‘ zu schüren, hält der Bundesverband der Rentenberater jedoch für unseriös.Ökonomen der Bundesbank haben in ihrem aktuellen Monatsbericht Berechnungen zur demografischen Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt vorgelegt. Mit dem Ausstieg der Baby-Boomer aus dem Arbeitsleben werden […]

Weiter lesen
„Solidarität ist keine Einbahnstraße!“

Warum die Wiedereinführung des sogenannten Nachholfaktors für mehr Gerechtigkeit zwischen den Generationen sorgt. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil hat vor Ostern sein Gesetz für Verbesserungen bei der Rente vorgelegt. In einem wesentlichen Teil geht es darum, wie die Renten künftig an die Lohn- und Gehaltsentwicklung angepasst werden.„Aus unserer Sicht führt vor allem die Wiedereinführung des sogenannten Nachholfaktors […]

Weiter lesen
„Freiwillige Rentenbeiträge erhöhen die Rente – Inflationsschutz inklusive!“

Wer nicht pflichtversichert ist, kann jetzt noch freiwillig Rentenbeiträge für 2021 nachzahlen. Dafür gibt es schon lange viele gute Gründe. Einer ist neu im Bewusstsein.Inflationsschutz von RentenbeiträgenDie Entwicklung der Rentenhöhe ist an die Entwicklung der Löhne gekoppelt. Wenn man davon ausgeht, dass steigende Preise auch weiterhin steigende Gehälter nach sich ziehen, erhöht das dann auch […]

Weiter lesen