Ausstiegsmöglichkeit für Rentner aus der privaten Krankenversicherung

Rente aktuell: Neues Gesetz ermöglicht Rentnern den Ausstieg aus der privaten Krankenversicherung. Der Bundesverband der Rentenberater e.V. informiert: Privat und freiwillig krankenversicherte Rentner können u.U. ab dem 1. August 2017 in die Pflichtversicherung der Rentner (KVdR) wechseln. Besonders interessant ist diese neue Wechselmöglichkeit für Privatversicherte. Zugelassene Rentenberater beraten und unterstützen bei der Antragsstellung. Ab dem […]

Weiter lesen
Rententipp: Ehrenamt wird gestärkt!

PRESSEMITTEILUNG! Berlin 06.06.2017 Rentner, die sich ehrenamtlich engagieren und dafür eine Aufwandsentschädigung bekommen, müssen dieses „Einkommen“ nicht als Hinzuverdienst bei der Rentenversicherung angeben. „Das ist eine sinnvolle Regelung im Rentenrecht, die jetzt noch einmal bestätigt wurde. Und auch das Ehrenamt wird so gestärkt.“, sagt Marina Herbrich, die Präsidentin des Bundesverbandes der Rentenberater e.V. „Oft haben […]

Weiter lesen
Wiederheirat in Las Vegas kostet Witwenrentenanspruch

Das Landessozialgericht Baden-Württemberg hat kürzlich entschieden, dass auch die Heirat einer Witwe in Las Vegas als Wiederheirat zu werten ist. In diesem Fall hat es die Witwe unterlassen, den Rentenversicherungsträger davon in Kenntnis zu setzen und die Witwenrente weiter bezogen. Das LSG hat dem Rentenversicherungsträger Recht gegeben, dass dieser die Witwenente (nach dem diesem die […]

Weiter lesen
Krankengeld – Bemessung vom Nachweis abhängig

Die Bemessung richtet sich nach dem vorausgehenden Einkommen. Das SG Düsseldorf hat entscheiden, dass es zwar keine Rolle spielt, ob für dieses Einkommen die Sozialversicherungsbeiträge tatsächlich abgeführt wurden, es ist jedoch der Nachweis für das Einkommen zu erbringen. Im entschiedenen Fall handelte es sich zum Teil um Schwarzgeldzahlungen, für die ein solcher Nachweis nicht erbracht […]

Weiter lesen
Pensionskasse senkt Garantiezins und damit die Betriebsrenten

Nun wirkt sich die Niedrigzinsphase erstmals direkt auf Betriebsrentenzahlungen aus. Für etwa 80 000 Arbeitnehmer wird die Verzinsung ihrer Verträge mit Genehmigung der Bafin  von vormals 3,25 % auf nunmehr 1,25 % ab Januar 2017 herabgesetzt.  Eine entsprechende Vertragsklausel sah die Möglichkeit ausdrücklich vor, wenn die wirtschaftliche Lage dies erfordere. Dieser Schritt soll verhindern, dass […]

Weiter lesen
Rente – Fehler im System

ZDF-Satire-Magazin „Die Anstalt“ knöpft sich das Rentensystem vor und greift Tipp des Bundesverbandes der Rentenberater e.V. auf Freiwillige Zahlungen können die spätere Rente deutlich verbessern. Rentenexperten erklären, wie das funktioniert. In der Ausgabe vom 04. April 2017 hat das Satire-Magazin „Die Anstalt“ die privaten Vorsorgemodelle Riester und Co. aufs Korn genommen. Als Rentenberater konnte einem […]

Weiter lesen
Flexirente und Hinzuverdienst

Früher in Rente PLUS voller Verdienst? Kein Problem, dank Flexirentengesetz! Der Bundesverband der Rentenberater e.V. empfiehlt allen langjährig Versicherten, den vorzeitigen Einstieg in die Rente prüfen zu lassen. Aufgrund des starren Stufenmodells war es bisher in der Regel unattraktiv, neben einer vorgezogenen Altersrente noch Einkommen zu erzielen. Durch die zur Jahresmitte 2017 in Kraft tretenden […]

Weiter lesen
Bundesverband der Rentenberater e.V.

Freiwillige Beiträge zünden den Renten-Turbo! Lücken schließen dank Flexirenten-Gesetz Beiträge für das Jahr 2016 nachzuzahlen, kann sich ebenfalls richtig lohnen. Zum Beispiel, um überhaupt einen Rentenanspruch zu sichern oder früher in Rente zu gehen. Die gesetzliche Rentenversicherung ist bekanntermaßen ein vergleichsweise renditestarkes Vorsorgesystem. Immer mehr Menschen denken deswegen darüber nach, ob sie durch freiwillige Zahlungen […]

Weiter lesen
PSG II (Pflegestärkungsgesetz) seit Januar 2017

Seit Januar 2017 sind die Neuerungen des Pflegestärkungsgesetzes II in Kraft getreten. Nach dem Motto „einfacher… gerechter… besser…“ soll vieles leichter werden! Die neuen Maßstäbe sind hier u.a. 5 Pflegegrade anstelle 3 Pflegestufen. Gemessen wird nun die Selbstständigkeit der Patienten und nicht mehr der Zeitaufwand. Minutenzählen gibt es nicht mehr. Alle Pflegebedürftigen, die bereits eine Pflegestufe […]

Weiter lesen